
Ab dem 1. Januar 2025 ist es für Unternehmen in Deutschland verpflichtend, elektronische Rechnungen bei Geschäftstransaktionen mit öffentlichen Auftraggebern sowie zwischen Unternehmen zu empfangen respektive verarbeiten zu können.
Wir erklären Ihnen, was dies konkret für Ihr Unternehmen bedeutet und welche Schritte notwendig sind, um diese Anforderungen problemlos zu erfüllen. Der Kurs gliedert sich in zwei Abschnitte:
- Für Kunden ohne DMS:
Hier erfahren Sie, welche Weg wir Vorschlagen, um die E-Rechnungen rechtzeitig und korrekt zu verarbeiten. - Für DMS-Bestandskunden:
Dieser Abschnitt richtet sich an Unternehmen, die bereits Kunden bei uns sind und nun erfahren, welche Anpassungen notwendig sind, um weiterhin gesetzeskonform zu agieren. Machen Sie sich bereit, die neuen gesetzlichen Vorschriften einfach und effizient in Ihren Geschäftsalltag zu integrieren!

In dieser Präsentation finden Sie die wichtigsten Highlights und Neuigkeiten der neuen Concept Office Version 8.
Die verschiedenen Themen sind nach Geschäftsbereichen gruppiert.
- Mitarbeiter: Jochen Brehm
- Mitarbeiter: Nico Drenckhahn
- Mitarbeiter: Rico Kühn
- Mitarbeiter: Christian Winkler

Hallo und Willkommen zu unserer Concept Office Präsentation: Der Soennecken Bestellprozess.
Neben dem elektronischen Datenaustausch (Artikeldaten, Kundendaten) bietet Concept Office die Möglichkeit kundenseitige Bestellungen aus den branchenüblichen Shop-Systemen (Soennecken, PBS Deutschland, Simple System) als automatisierte Auftragsanlage zu importieren.
Die Anlage dieser "Kundenbestellungen" ist über die EDI-Schnittstelle Kundenbestellungen einlesen via FTP-Abruf oder E-Mail-Abruf individual durch den Admin steuerbar.
Anhand der händlerindividuellen Importkriterien können diese Shopaufträge nach Auftragseingangsart separat selektiert, bearbeitet und ausgewertet werden.
Folgend kann der Bestellprozess in Anhängigkeit der technischen Anbindung direkt zum Lieferanten oder über mögliche Lieferanten-Schnittstellen auf elektronischem Weg ausgelöst werden.
Die Bestellabwicklung kann sowohl manuell oder elektronisch durch die Datenbereitstellung des Lieferanten erfolgen. Hier unterstützt Concept Office die elektronische Belegverarbeitung der Lieferantenauftragsbestätigung , der Lieferrückmeldung (Streckengeschäft) und der Lieferantenrechnung im OpenTrans-Format.
- Mitarbeiter: Susan Siegmund

Hallo und Willkommen zu unserer Concept Office Präsentation: Erweiterte Verkaufshinweise.
Um dem Innendienst den Telefonverkauf mit Concept Office zu erleichtern, können Sie zur Position erweiterte Verkaufshinweise anzeigen. Diese werden in einem separaten Fenster angezeigt und können auch auf einen anderen Monitor gelegt werden.
In dieser Präsentation stellen wir Ihnen an einem Praxisbeispiel vor, wie sie mit dem Modul erweiterten Verkaufshinweisen für Concept Office während eines Telefonats kompetent Auskunft gegeben und durch entsprechende Empfehlungen die Anzahl der Vorgangspositionen gesteigert werden. Für das Modul benötigen Sie eine Lizenz.
- Mitarbeiter: Susan Siegmund

Wussten Sie es schon?
Mit Concept Office haben Sie je nach Aufgabenstellung verschiedene Möglichkeiten an Informationen zu gelangen.
Nutzen Sie beispielsweise Sichten, Umsatzauskünfte oder Tabellenfilter um im Arbeitsalltag schnell und gezielt die gesuchten Daten zu finden.
Mit Statistiken behalten Sie die Unternehmens- und Verkaufsdaten stehts im Überblick und falls Ihnen diese nicht ausreichen:
Erstellen Sie individuelle Recherchen, welche genau die Informationen anzeigen, die Sie benötigen. Selbst Excel Dashboards sind durch die Verwendung von Recherchen möglich.
Je nach Auswertungsart haben Sie sogar die Möglichkeit, sich die gewünschten Informationen regelmäßig und automatisiert via Automation als E-Mail zu senden zu lassen.
- Mitarbeiter: Steffen Wegscheider

Mit Concept Flex Hybrid haben Sie bei aktiver Internetverbindung Zugriff auf die wichtigsten Concept Office Daten.
In dieser Präsentation erhalten Sie grundlegende Informationen zu Concept Flex Hybrid Vertrieb und dessen Funktionsumfang. Am Ende der Präsentation haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlangtes Wissen auf die Probe zu stellen.
Sobald Sie alle Bereiche abgeschlossen haben, erhalten Sie eine individuelle Teilnahmebestätigung.
- Mitarbeiter: Nico Drenckhahn

Concept B2B ist eine webbasierte Ergänzung für Concept Office, in der ein Produktportfolio inklusive der OFML®-Daten ganz einfach dem Geschäftskunden als Online-Bestellplattform zur Verfügung gestellt werden kann– denken Sie nur einmal an Ihre Home-Office-Kataloge.
Geschäftskunden haben hier die Möglichkeit, Artikel rund um die Uhr zu bestellen. Durch die hohe Gestaltungsfreiheit kann die Seite optisch, preislich sowie die Artikelauswahl individuell auf den Kunden angepasst werden.
In dieser Präsentation erhalten Sie grundlegende Informationen zu Concept B2B und dessen Funktionsumfang.
Am Ende der Präsentation haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlangtes Wissen auf die Probe zustellen.
Sobald Sie alle Bereiche abgeschlossen haben, erhalten Sie eine individuelle Teilnahmebestätigung.
- Mitarbeiter: Yannick Beuschel

Erst durch EDI der Concept-Familie wird es möglich, komplexe Geschäftsdaten interventionsfrei zwischen den Softwarelösungen aller beteiligten Partner auszutauschen.
- Mitarbeiter: Steffen Wegscheider

Concept Office bietet unterschiedliche Dispositionsarten. Es gibt die Möglichkeit der einfachen Vorgangsdisposition, in der Sie die Minimalinformationen hinterlegen können, und die deutlich umfangreichere Disposition 2.0. Diese enthält einen integrierten Kalender, eine Auftragsübersicht, eine Ressourcen-Verfügbarkeitsanzeige und vieles mehr.
Optimieren Sie zudem Ihre Disposition mit dem elektronischen Lieferschein und lassen Sie Ihre Monteure z.B. Reklamationen via Tablet mobil erfassen.
In dieser Präsentation erhalten Sie grundlegende Informationen über den den Funktionsumfang der beiden Concept Office Erweiterungen. Am Ende der Präsentation haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlangtes Wissen auf die Probe zustellen.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine individuelle Teilnahmebestätigung.
- Mitarbeiter: Christofer Graf

Stellen Sie sich vor, Sie benötigen kein Papierarchiv mehr – keine Aktenordner, keine Ausdrucke, kein mühsames Abheften.
Alle aufbewahrungspflichtigen Dokumente befinden sich in Concept DMS, Ihrem Dokumenten-Management-System (DMS).
Digitale Ablagen jeglicher Dokumentenarten erfolgen entweder durch automatisierte Prozesse, wie Mailarchivierung, Kunden- und Vorgangsakten, oder durch Drag & Drop direkt in Concept Office. Immer wiederkehrende Dokumente werden eigenständig erkannt und steuern automatisiert Workflows in Ihrem Unternehmen.
Selbstverständlich ermöglicht ein konsequentes Rechtekonzept ein sicheres Arbeiten im gesamten Unternehmen.
In dieser Präsentation erhalten Sie grundlegende Informationen über den den Funktionsumfang von Concept DMS.
Am Ende der Präsentation haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlangtes Wissen auf die Probe zu stellen.
Sobald Sie alle Bereiche abgeschlossen haben, erhalten Sie eine individuelle Teilnahmebestätigung.
- Mitarbeiter: Sebastian Weber